Dieser Zyklus wird verwendet, um Verstärkungen, Rippen oder Schrägen zu bearbeiten, deren Form durch ihre Breite und eine Seitenansicht definiert ist. Das Prinzip besteht darin, eine spezifische Ebene zu definieren, die Geometrie darin zu zeichnen und dann den Bearbeitungszyklus anzuwenden. |
Wichtige Punkte
Dieser Vorgang ist sehr spezifisch, da er eine 3-Achsen-Bearbeitung mit nur einer 2D-Geometrie realisieren kann. Die folgenden Schritte sind zu befolgen:
|
|
Sehen Sie sich rechts ein Video an, das den Workflow demonstriert.
|
Strategieparameter
Dialogbereich |
Parameter |
|
Werkzeugwegstrategie |
||
Eckentyp |
|
|
Profilbearbeitung |
Z-Schritt (Ap) |
Tiefe |
Dicke |
Inkrementale Dicke |
|
Zulagen |
|
Bewegungsparameter
Dialogbereich |
Parameter |
|
Sicherheit (in Z) |
||
Anfahren und Rückzug in Z |
||
Anfahren und Ausfahren in XY |
||
Anfahrradiuswinkel |
Ausfahrradiuswinkel |
Technologieparameter
Dialogbereich |
Parameter |
|
Schnittbedingungen |
Qualität |
Schnittgesch. Vc |
Vorschub pro Zahn |
Spindeldrehrichtung |
|
Stufe |
Spindeldrehzahl n |
|
Vorschub |
||
Getriebestufe |
||
|
||
Werkzeugnummerierung |
Werkzeugnummer |
spezifische Nummer |
Korrekturregister Länge |
|
|
Benutzerfelder |
Kommentar |
Steuergerät |
Frässatz |
|
Optionsparameter
Dialogbereich |
Parameter |
|
Verhalten an den Spannmitteln und Komponenten |
||
Sicherheitsbereich |
||
Kurvenberechnung |
Auflösen in |