Projizieren Sie ein Netzwerk von parallele Linien auf die zu bearbeitende Form. GO2cam berechnet die Z-Höhe an jedem Punkt der « Schraffur »

Schlüsselpunkte

  • Das Schlichten ist der Abschlusszyklus, der am häufigsten verwendet , da er der schnellste ist. Er ist effizient für:

    • weiche Materialien (geringe Biegung des Werkzeugs)

    • Formen mit schwach geneigten Flächen

    • geneigte Flächen, wenn Sie diese frontal und mit einer Aufwärtsbewegung bearbeiten

  • Es ist selten zum Fertigstellen ein Teil nur mit diesem Zyklus. Es ist eine Ergänzung zum Schlichtzyklus.

  • Es ist überhaupt nicht effizient für große Steigungen wenn sie durch „Rollen“ bearbeitet werden, da die verbleibenden Kämme zu hoch sind.

Strategieparameter

Dialogbereich

Parameter

Schlichtstrategie

Schlichtrichtung

Winkel

Bearbeitungsbegrenzung

Bearbeitungsbereich

Bearbeitung bis zur Begrenzung verlängern

Hinterschnitt und Nachbearbeitung

Hinterschnittbearbeitung

Inselnachbearbeitung

Rauheitsnachbearbeitung

Rauheitswert

Vorschubberechnung

Vorschub (Werkzeugverhältnis)

Vorschubwert (Ae)

XY Rauheit

Einhaltung der Rauheit

Zulagen

XY Zulage

Z Zulage

Bewegungsparameter

Dialogbereich

Parameter

Sicherheit (in Z)

Sicherheitsebene

Sicherheitsabstand

Anfahren und Rückfahren in Z

Rückzugshöhe

Sicherheit (in XY)

Sicherheitsabst. WkzSchaft

Werkzeughalter Management

Anfahren und Ausfahren in XY

Anfahrabstand

Ausfahrabstand

Anfahrradius

Ausfahrradius

Anfahrradius Winkel

Ausfahrradius Winkel

Technologieparameter

Dialogbereich

Parameter

Schnittbedingungen

Qualität

Schnittgeschwindigkeit

Vorschub/Zahn

Spindeldrehrichtung

Stufe

Spindeldrehzahl

Vorschub

Zustellvorschub

Getriebestufe

Kühlungsnummer

Spezifische Kühlung

Werkzeugnummerierung

Werkzeugnummer

spezifische Nummer

Korrekturregister Länge

Korrekturregister Durchmesser

Benutzerfelder

Kommentar

Steuergerät

Frässatz

Optionsparameter

Dialogbereich

Parameter

Verhalten an den Spannmitteln und Komponenten

Kollisionsprüfung

Versatz XY

Sicherheitsbereich

Versatz Z

Kurvenberechnung

Splinetoleranz

Auflösen in