A hole model can be made more flexible with the use of formulas especially in the list of operations. To be able to create these formulas based on the holes' characteristics, whatever the hole shape, number of stages, and options defined, automatic referencing is required.
Bohrcharakteristika Referenzierung
Die Referenzierung in GO2cam ist automatisch und folgt den folgenden Regeln:
-
a Buchstabe zum Definieren des Parameters oder der Charakteristik (in blau below)
-
a Zahl relativ zur Stufe (in rot below)
Eine Abbildung einer Durchgangsbohrung mit 3 Stufen wird unten gezeigt, um die Referenzen zu veranschaulichen:
H : height of the stage In der Bearbeitungsliste wird Höhe ( H ) durch Bearbeitungstiefe ( P ). D : diameter of the stage Dc : diameter of the stage chamfer Ac : aperture angle of the stage chamfer R : radius in the bottom of the stage Für die Gewindeschneidstufe: D : tapping diameter Dd : drilling diameter Hi : tapping height Tp : tapping pitch Do : diameter of the inverse chamfer of the stage Ao : aperture angle of the inverse chamfer of the stage Es gibt auch 2 weitere Parameter, die nur für die Bearbeitungsliste gelten: L0 : total length of the hole z0 : value added at the end of path to make the path longer and avoid |
The stages are numbered 1 , 0 , 1o
|
Definition von Bohrparametern
Während des Erstellungsprozesses der Benutzerbohrung kann jeder Parameter anhand einer mathematischen Formel unter Verwendung anderer Parameter berechnet werden. Syntax zu beachten:
|
|||||||
Mathematische Operatoren |
|||||||
sqr |
Quadrat |
max |
Maximum |
acos |
Arkuskosinus |
rnd |
Zufall |
sqt |
Quadratwurzel |
min |
Minimum |
asin |
Arkussinus |
log |
Dezimallogarithmus |
sin |
Sinus |
mod |
Modulo |
atan |
Arkustangens |
sgn |
Vorzeichen |
cos |
Kosinus |
exp |
Exponential |
^ |
Potenz |
round |
Runden |
tan |
Tangens |
Ln |
Napierischer Logarithmus |
abs |
Absolutwert |
trunc |
Abschneiden |
|
|
|
|
int |
Ganzzahl |
|
|
Binäre Operatoren: |
Vergleichsoperatoren: |
Prioritätsoperatoren: |
Logische Operatoren: |
||||
+ |
Addition |
> |
Größer als |
( und ) |
ODER |
Logisches Oder |
|
- |
Subtraktion |
>= |
Größer gleich |
Spezialwert: |
UND |
Logisches Und |
|
/ |
Division |
< |
Kleiner als |
Pi |
XOR |
Exklusives Oder |
|
* |
Multiplikation |
<= |
Kleiner gleich |
|
NICHT |
Logisches Nicht |
|
= |
Zuweisung |
<> |
Ungleich |
|
|
|
|
== |
Gleichheit |
|
|
|
|
||
Fehler: Wenn der Parameter seine eigene Referenz in der Berechnungsformel verwendet, wird ein Fehler „Selbstreferenzierte Variable“ angezeigt. Ähnlich wird ein Fehler angezeigt, wenn der für einen Parameter definierte Wert zu klein ist. Beispielsweise ist der Fasendurchmesser kleiner als der Nenndurchmesser definiert: Dc1 = " [D1] – 1.5 " |
Formeln & Nebenbedingungen in der Bearbeitungsliste
Parameter der Operationen:
Die Parameter sind in 3 Kategorien unterteilt:
-
Bohrdefinition : Ausführung des Zyklus gemäß einer Bedingung oder nicht, Einheit und Qualität der Bohrung, Definition der Bearbeitungstiefe. Ein interessanter Parameter ist das Gewicht , mit dem sich die Positionen der Operationen ändern lassen. Standardmäßig haben alle Zyklen ein Gewicht von „ 0 “, ein Gewicht von „ 1 “ für eine Operation bedeutet, sie an die letzte Position zu setzen (1 ist schwerer als 0). Um einen Zyklus an die 1. Position zu setzen, definieren Sie das Gewicht auf den Wert „ -1 ’.
-
Werkzeugsuche : Sie können einen Maximalwert für den Durchmesser definieren.
-
Strategie: Zugriff auf mehrere Strategieparameter des Zyklus, wie z. B. die Verweilzeit und den Z-Versatz. Die inkrementelle Tiefe ist interessant, Sie können Ihre Berechnung auf einer Formel basieren, z. B. beim Bohrentgraten können Sie ein Inkrement definieren, das einem Zehntel der Bohrlänge entspricht. Lesen Sie oben das Kapitel zur Formelerstellung.
Formel mit Bedingungen
Im Gegensatz zu Formeln, die auf den Stufenseiten definiert sind, sind diese Formeln nicht nur Berechnungsformeln. Berechnungsformeln sind möglich, aber hier ist der große Vorteil die Möglichkeit, Nebenbedingungen zu erstellen und dann eine Interdependenz zwischen mehreren Parametern zu definieren.
Jeder dimensionale Parameter der Bohrung wird mit einer Referenz definiert, die vollständige Liste ist zuvor angegeben. Die dort beschriebenen Parameter sind identisch, außer dass wir die Stufenhöhen ( H ) durch Bearbeitungstiefen ( P )
2 Parameter werden dieser Liste hinzugefügt:
-
L0 : Gesamtlänge der Bohrung. Dieser Wert wird angegeben, wenn ein Modell auf ein Teil angewendet wird.
-
z0 : Überlängenwert am Ende der Bearbeitung. Sie definieren diesen Wert in den Bohroptionen.
Dank des Parameters „ Zustand “ können wir die Ausführung eines Zyklus einschränken durch eine Formel. Hier ein Beispiel: eine Senkbohrung mit 2 Stufen. Wir möchten einen Anbohrvorgang definieren, der nur ausgeführt wird, wenn der Bohrdurchmesser größer als 10 mm ist. Dazu müssen wir zuerst das Kontrollkästchen in der Zeile „ Zustand “ / Spalte „ Wert “ aktivieren. Wählen Sie dann den Bohrdurchmesser in der Liste der Parameter aus, der D1 ist. |
|
Geben Sie im Feld Formel [D1]>10 ein. In der Bearbeitungsliste werden Sie feststellen, dass ein kleiner weißer Zeigerpfeil auf dem Anbohrsymbol positioniert ist, um anzuzeigen, dass dieser Zyklus durch eine Formel eingeschränkt ist . |
|
|
Wenn Sie dieses Modell anwenden, füllen Sie einfach die Felder mit den benötigten Werten aus, und die Bearbeitungsliste wird unter Berücksichtigung der Bedingung erstellt. Hier 2 Bohrungen mit unterschiedlichen Werten:
|
Übung
Hier ist eine Übung zum Üben der parametrischen Formeln in der Bearbeitungsliste. Wir werden ein Bohrmodell für die Standard-Innensechskantschrauben erstellen M3, M4, M5, M6, M8, M10, M12, M16, M20 und mehr.
Die Bohrung ist eine Durchgangsbohrung, gesenkt, angefast und Gewinde geschnitten.
Es gibt 2 Bearbeitungslisten, eine mit Bedingungen:
A. zum Senken, dessen Durchmesser < 18 ist
B. zum Senken, dessen Durchmesser > 18 ist.
Bearbeitungslisten |
|
A. Durchmesser <= 18 |
B. Durchmesser > 18 |
Anfasen Anbohren |
Anbohren |
Bohren |
|
Senken |
Taschenfräsen |
Gewindeschneiden |
|
|
Anfasen / Interpolation |
Hier ist die Tabelle der Bearbeitungslisten pro Senkbohrdurchmesser:
Schraube |
Senkbohrdurchmesser D1 |
Anfasen Anbohren |
Anbohren |
Bohrdurchmesser Dd0 |
Senken |
Taschenfräsen |
Gewindeschneiddurchmesser D0 |
Fase durch Interpolation |
M3 |
8 |
X |
|
X |
X |
|
X |
|
M4 |
10 |
X |
|
X |
X |
|
X |
|
M5 |
11 |
X |
|
X |
X |
|
X |
|
M6 |
13 |
X |
|
X |
X |
|
X |
|
M8 |
18 |
X |
|
X |
X |
|
X |
|
M10 |
20 |
|
X |
X |
|
X |
X |
X |
M12 |
22 |
|
X |
X |
|
X |
X |
X |
M16 |
30 |
|
X |
X |
|
X |
X |
X |
M20 |
36 |
|
X |
X |
|
X |
X |
X |