|
Bei allen Befehlen zur Ebenenerstellung können die ausgewählten Punkte sein:
-
Punkte,
-
Elementenden (2D oder 3D),
-
Schnittpunkte,
-
zufällige Punkte,
-
Punkte anhand ihrer Koordinaten.
|
Um Ebenen zu erstellen, navigieren Sie zum "Arbeitsebenen" Menü und wählen Sie "Erstellung von Ebenen". Dies ermöglicht den Zugriff auf vier Methoden zum Generieren von Ebenen:
|
||
Wenn Sie auf die "Erstellung von Ebenen" Funktion zugreifen, wird das unten gezeigte Dialogfeld angezeigt. Dieses Dialogfeld führt Sie durch den Prozess der Ebenenerstellung beim Erstellen einer Ebene durch Auswahl von Punkten . Wenn Sie eine Ebene durch Auswahl einer Volumenfläche erstellen, öffnet sich automatisch das Ebenenbearbeitungsdialogfeld. |
When the Creation of Planes dialog expands to allow further editing, you can perform actions such as orienting the axis direction, naming the plane, offsetting the plane, or adding an angle for adjustment. |
1. Standard Plane
Um eine Standardebene zu erstellen, richten Sie das Achsensystem mit dem blauen Würfel unten aus. Wählen Sie einfach eine Fläche des Würfels aus, um sofort eine Standardebene zu generieren, die dieser Fläche entspricht. Es wird kein Bearbeitungsdialogfeld angezeigt, wenn Standardebenen erstellt werden, da diese beim Klicken auf eine Fläche des blauen Würfels sofort validiert werden. |
Blauer Würfel
|
2. Plane from Solid face
Wenn Sie eine Ebene aus einer Volumenfläche erstellen, wählen Sie einfach die gewünschte Fläche in Ihrem Modell aus, und eine mit dieser Fläche ausgerichtete Ebene wird automatisch generiert.
Sie können auch mit der rechten Maustaste auf eine Fläche klicken und die "Ebene auf Fläche" Funktion auswählen. |
3. Plane by picking a curve
Oft als Frenet-Ebene bezeichnet, verwendet eine Kurve im Modell. Die Auswahl eines Punktes auf der Kurve führt zur Erstellung einer Frenet-Ebene. Der Normalenvektor dieser Ebene ist im ausgewählten Punkt tangential zur Kurve. |
|
4. Ebene durch Auswahl von Punkten ( s )
1-Punkt-Ebene Um eine 1-Punkt-Ebene zu erstellen, geben Sie einen einzelnen Punkt im 3D-Raum an, um den Ursprung der Ebene zu definieren. Nach dem Festlegen können Sie die Ausrichtung der Ebene durch Translation oder Rotation um den Ursprung zur genauen Ausrichtung anpassen.
|
||||
Um eine 2-Punkte-Ebene zu erstellen, wählen Sie zunächst den ersten Punkt als Ursprung der Ebene aus. Definieren Sie als Nächstes einen zweiten Punkt, um die Richtung der X-Achse der Ebene relativ zum Ursprung festzulegen. Nach der Validierung können Sie die Position oder Ausrichtung der Ebene durch optionale Translation oder Rotation weiter verfeinern.
|
||||
Um eine 3-Punkte-Ebene zu erstellen, geben Sie drei Punkte an: Der erste Punkt definiert den Ursprung, der zweite Punkt bestimmt die Richtung der X-Achse und der dritte Punkt legt die Richtung der Y-Achse fest. Dies legt die Ausrichtung und den Normalenvektor der Ebene fest. Nach der Validierung können Sie die Position oder Ausrichtung der Ebene durch optionale Translation oder Rotation weiter verfeinern. |
Dieser Befehl zum Erstellen einer benutzerdefinierten Arbeitsebene gemäß der Position der aktuellen Ansicht . |
|||
Richten Sie die Achsenrichtung aus, indem Sie eine Fläche, ein Segment oder zwei Punkte auswählen. |
|||
Weisen Sie einen Namen der zu erstellenden Ebene zu. |
|||
Verschieben Sie die Ebene entweder durch Auswahl eines Punktes mit dem Pipettenwerkzeug oder durch Eingabe spezifischer X-, Y- und Z-Versatzwerte. |
|||
Fügen Sie einen Winkel hinzu, um die Ausrichtung der Ebene anzupassen |