Bei allen Befehlen zur Ebenenerstellung können die ausgewählten Punkte sein:

  • Punkte,

  • Elementenden (2D oder 3D),

  • Schnittpunkte,

  • zufällige Punkte,

  • Punkte durch ihre Koordinaten.

3 Punkte X oder Flächenebene

Erstellung einer Ebene auf zwei verschiedene Arten:

  1. Definition durch drei Punkte: Der erstens Punkt stellt den neuen Ursprung dar, der zweite und dritte Punkt geben die Richtung der X- und Y-Achse an.

  2. eine Volumenfläche: Klicken Sie einfach auf die Volumenfläche, die Ebene wird darauf mit dem Ursprung im Schwerpunkt der Fläche erstellt.

So erstellen Sie eine 3 Punkte X oder Flächenebene

3 Punkte X

  1. Linksklick auf den Ursprung der neuen Ebene ( 1 ) oder geben Sie seine Koordinaten in das Dialogfeld ein.

  2. Left click auf einen zweiten Punkt, um die Richtung der X-Achse anzugeben ( 2 ) oder geben Sie seine Koordinaten in das Dialogfeld ein.

  3. Left click auf einen dritten Punkt, um die Richtung der Y-Achse anzugeben ( 3 ) oder geben Sie seine Koordinaten in das Dialogfeld ein.

Flächenebene

Linksklick auf die gewünschte Fläche ( A ).


2 Punkte X Ebene oder Schnitt

Erstellung einer Ebene durch zwei Punkte, diese Ebene steht senkrecht zur aktuellen Ebene.

So erstellen Sie eine 2 Punkte X Ebene

  1. Linksklick auf den Ursprung der neuen Ebene (1) oder geben Sie seine Koordinaten in das Dialogfeld ein.


  2. Linksklick auf einen zweiten Punkt, um die X-Achsenrichtung (2) oder geben Sie seine Koordinaten in das Dialogfeld ein.


1 Winkelebene

Erstellung einer Ebene durch Drehung um die X-, Y- oder Z-Achse relativ zu einer Bezugsebene. Sobald die Ebene erstellt ist, wird sie zur aktuellen Ebene.

Der Befehl ist modal, d. h. er bleibt aktiv, sobald die erste Ebene erstellt ist. So können Sie weitere Ebenen erstellen, die immer von der vorherigen abhängen. Um den Befehl zu beenden, drücken Sie die Esc Taste auf der Tastatur.

So erstellen Sie eine 1 Winkelebene

Choose the rotation axis :
Drehung um X: A
Drehung um Y: B
Drehung um Z: C

Enter the angle value: to determine the sign, refer to the image on the right.
Drehung um Z : + ist von X nach Y
Drehung um X : + ist von Y nach Z
Drehung um Y : + ist von Z nach X

Wählen Sie den Ursprung der neuen Ebene:

Left click on a point or enter its coordinates in the dialog zone.
It is advised to choose this point on the face to work to have a Z0 on this face and on a dimensioning origin if possible.

Im folgenden Beispiel ist dies eine Drehung (um X) mit einer + 90° Winkel (von Y nach Z)


Ursprungsebene

Erstellung einer Ebene parallel zur aktuellen Ebene mit einem anderen Ursprung. Die Achsenorientierung ist genau die gleiche wie bei der Referenzebene.

Um eine Ursprungsebene zu erstellen


Left click on the new origin point or define it with its coordinates.


3 Punkte oder Flächenebene

Erstellung einer Ebene durch drei Punkte mit der Möglichkeit, die Achse zu vertauschen und den Ursprung der Ebene zu wählen.

3 Punkte : Sie müssen 3 Punkte anzeigen, der erste ist ein temporärer Ursprung, der zweite und dritte Punkt geben die Richtung der X- und Y-Achse an.
Fläche : Klicken Sie einfach auf die Volumenfläche, die Ebene wird darauf mit einem temporären Ursprung im Schwerpunkt der Fläche erstellt.

3 Punkte

Um eine 3-Punkte-Ebene zu erstellen:

  1. Linksklick auf einen Punkt oder geben Sie dessen Koordinaten in das Dialogfeld ein.

  2. Linksklick auf einen zweiten Punkt, um die Richtung der X-Achse anzugeben, oder geben Sie dessen Koordinaten in das Dialogfeld ein.

  3. Left click on a third point to give the Y axis direction or enter its coordinates in the dialog zone.

    or

Linksklick auf die gewünschte Volumenfläche.

Sie haben jetzt die Möglichkeit, die Achse zu vertauschen:

Linksklick auf X : X- und Y-Richtungen werden invertiert, Z bewegt sich nicht

Linksklick auf Y : Y nimmt den Platz von X ein, X folgt, Z bewegt sich nicht

Linksklick auf Z : Z- und Y-Richtung werden invertiert, X bewegt sich nicht

Linksklick OK um zu bestätigen.
Left click on the plane origin or define its coordinates in the dialog box.

Flächenebene

Benennung der Ebene.

Ebene entsprechend der Ansicht

Auswahl des Ebenenursprungs am Volumen

Inversion der Vektorrichtung

Orientierung der Ebene / Achse

Definition der X-Achse aus 2 Punkten am Volumen

Um eine Flächenebene zu erstellen:

Linksklick auf den 3 Punkte oder Flächenebene Symbol und dann Linksklick auf die ausgewählte Fläche .

Left click on [4] zu invertieren den Achsen.

Hinweis: Die X-Achse hat im Vergleich zum Bild oben die Position geändert. Gleiches gilt für die Z-Achse.

Left click on [6] to define the X-axis.

Linksklick auf Bestätigen und die Ausrichtung wechselt zur neuen Arbeitsebene .

(blue star) Sie können ein Video zur Flächenebene an einem Volumen ansehen:

Dynamic Creation of Workplane-20240814-112344.png

Manuelle Ebene

New611-20240111-091803.png 377-20240220-111530.png

Neuer Befehl zum Erstellen einer benutzerdefinierten Arbeitsebene entsprechend dem Position der aktuellen Ansicht .

Schauen wir uns dieses Werkstück an: Wir müssen die Durchgangstasche bearbeiten. Alle Flanken dieser Form sind konisch und einige haben einen Hinterschnittwinkel in der REFERENZebene.

Manual plane1.png

Manual plane2.png

Um eine Arbeitsebene zu definieren, in der das Werkzeug auf alle Flanken zugreifen kann, haben wir keine einfache Lösung. Da wir keinen genauen Winkelwert benötigen, können wir die manuelle Ebene verwenden:

  • zuerst das Teil mit Mausaktionen drehen (F7 oder Scroll-Taste) und die Ansicht in der richtigen Position blockieren (Bild links).

  • den Befehl Manuelle Ebene starten, dann mit grünem Häkchen bestätigen. Die Arbeitsebene wird erstellt.

Manual plane3.png Manual plane4.png