Einführung

GO2cam bietet Tastzyklen, um die Position eines Werkstücks automatisch zu messen und zu lokalisieren oder die Abmessungen eines Teils auf der CNC-Maschine selbst zu überprüfen.

Die Hauptzwecke des Tastens sind:

  1. Werkstückeinrichtung:

    • Automatisches Finden und Setzen von Nullpunkten (z. B. X-, Y-, Z-Ursprünge).

    • Ausrichtung des Teils durch Erkennen von Kanten, Ecken, Löchern oder Mittelpunkten.

  2. In-Process-Inspektion:

    • Messen von Merkmalen während der Bearbeitung, um sicherzustellen, dass sie die Toleranzen erfüllen.

    • Automatische Anpassung der Werkzeugversätze, wenn die Abmessungen zu driften beginnen.

  3. Werkzeugeinstellung und -erkennung:

    • Einige Taster können die Länge und den Durchmesser von Werkzeugen erkennen und so zur automatischen Aktualisierung der Werkzeugversätze beitragen.

image-20250429-112648.png

Einige Vorteile des Tastens sind unten aufgeführt

  • Erhöht die Genauigkeit und Wiederholbarkeit.

  • Verkürzt die Rüstzeit.

  • Automatisierte Qualitätskontrolle.

  • Minimiert menschliche Fehler.

Tastzyklen

Die verschiedenen Arten von Tastfunktionen, die in der Software bereitgestellt werden, sind:

1

Werkzeugtaster (Werkzeugeinstellung - Werkzeugbruch)

Ziele:

  • Messen der Werkzeugabmessungen und entsprechende Anpassung des Werkzeugversatzes

  • Überprüfung auf Werkzeugverschleiß, der möglicherweise zum Wechsel zu einem Schwesterwerkzeug führt

  • Überprüfung auf das Vorhandensein von Werkzeugen / Bruch von Werkzeugen

Es gibt keine Operation oder keinen Zyklus, um den Werkzeugtaster in GO2cam zu definieren, da diese Operation Teil des Werkzeugwechsels an der Maschine ist.

Dies wird im Postprozessor verwaltet, wo der NC-Code zur Erzeugung der Tasteraktion im Werkzeugwechselverfahren aufgerufen wird und die Maschine die Operation verwaltet.

Die Simulation des Werkzeugtasters kann in MTE über den Postprozessor programmiert werden.

2

Rohteilpositionierung auf der Maschine

  • Tastung des Rohteils zur Fixierung der Ausrichtung

  • Ermöglicht die Korrektur der Orientierung des Teils auf der Maschine.

  • Dedizierte GO2cam-Operation verfügbar: Teilausrichtung

3

Rohteiltastung zur Definition von Ursprüngen

  • Tastung des Rohteils für die Ursprünge der Werkkoordinatensysteme (WKS)

  • Dedizierte GO2cam-Operation verfügbar: Ursprünge am Rohteil

4

In-Process-Tastung während der Bearbeitung

  • Tastung des bearbeiteten Rohteils zwischen den Bearbeitungsoperationen.

  • Stellt die richtige Restmaterialmenge sicher, die entfernt werden muss, sowie den Werkzeugverschleiß und die erforderlichen Versätze.

  • Keine dedizierte Operation in GO2cam. Manuell und im Postprozessor verwaltet.

5

Endteilmessung / Qualitätskontrolle

  • Tastung des Teils zur Kontrolle und Messung der endgültigen Abmessungen.

    • Diese Informationen können dann verwendet werden, um die tatsächlichen Dimensionsergebnisse des fertigen Teils in der Maschine zu melden.

  • Dedizierte GO2cam-Operation verfügbar: Kontrolle des Teils

Wie in der obigen Tabelle aufgeführt, werden in GO2cam 3 Arten von Tastzyklen vorgeschlagen:

Die Tastzyklen sind im Fräsen und Drehen verfügbar.

Beispiel für Fräsen
Beispiel für Drehen

(blue star) Sehen Sie sich ein Video an, das die Tastzyklen in GO2cam mit einem Beispiel für Ursprünge am Rohteil vorstellt.

HELP  - Probing - Introduction-20250508-104723.png

Wir können auch Drahtgeometrie auswählen, um spezielle Punkte zum Tasten zu erzwingen. Dann wird der Punkt automatisch auf den Körper projiziert, entsprechend der nächsten Normalenrichtung.

Wenn wir die Koordinaten eines Punktes ändern, der getastet wurde (UMSCHALT+Linksklick), projizieren wir diese neuen Koordinaten automatisch auf den Körper.

Das Interesse an der Verwendung von Drahtmodellen ist die Möglichkeit, die bei Y=0 positionierte Silhouette für das Drehen zu verwenden.