Zyklen: millyuGO Tasche, Tasche Räumen (Stirnfräsen), Tasche, Rest Tasche, Tasche+Kontur, Restschlichten, Vorschlichten, Mäusefräsen, millyuGO, PAM, Schruppen/Restschruppen, Stirnschruppen, Tasche (Form) |
Diese Option definiert das Verhalten des Zyklus bei mehreren Taschen und mehreren Untertaschen.
Es stehen 3 Optionen zur Verfügung, jede mit eigenem Nutzen und Interesse:
Organisation nach Taschen |
Organisation nach Bereichen |
Organisation nach Z-Ebenen |
Die ausgewählten Taschen werden bearbeitet nacheinander ; wenn eine Tasche durch eine Insel geteilt ist, werden die 2 Seiten als 2 Taschen betrachtet und separat bearbeitet. Daher ist diese Option sehr gut geeignet für Mehrfachauswahl , wenn die zu bearbeitenden Taschen nicht in viele Untertaschen unterteilt sind. Sie minimiert die Anzahl der Eilgänge zwischen den Taschen. Das folgende Beispiel ist perfekt an diese Option angepasst. |
Die Tasche mit einer Insel wird vollständig bis zur Höhe der Insel bearbeitet, dann wird sie als 2 Taschen betrachtet. Die andere Tasche wird als 2 Taschen bearbeitet und die Anzahl der Eilgänge innerhalb einer Tasche wird minimiert. Der programmierte Werkzeugweg ist dank der Organisation nach Bereichen viel besser optimiert. Diese Option ist auch sehr nützlich in Restschlichtungszyklen wobei jeder Restmaterialbereich einzeln bearbeitet wird.
|
Diese Option ist sehr unterschiedlich, da der Werkzeugweg programmiert ist Ebene für Ebene . Es gibt viel mehr Eilgänge, aber das große Interesse besteht darin, die Steifigkeit des gesamten Teils zu erhalten. Dies ist sehr wichtig bei dünnen Wänden, wie im folgenden Beispiel gezeigt. |
|
|