28262-20240220-093208.png

Bearbeitungszyklen identifizieren, die sich schneidende Achsen verwenden. Sperren Sie bestimmte Achsen (Spindel oder Revolver) auf eine gewünschte Position, um das Programm zu zwingen, die verbleibende Achse zu verwenden.

Einführung

In der CNC-Programmierung, insbesondere bei der Arbeit mit Maschinen, die mehr als fünf steuerbare Achsen haben, ist es oft notwendig, bestimmte Achsen zu fixieren, um die Bewegungssteuerung zu vereinfachen, die Programmierkomplexität zu reduzieren oder Konflikte zwischen überlappenden Achsfunktionen zu lösen. GO2cam bietet integrierte Werkzeuge, um einfach spezifische Maschinenachsen sperren —rotatorisch oder translatorisch—zu fixieren, so dass während der Bearbeitung nur die notwendigen Freiheitsgrade verwendet werden.

Das Sperren nicht verwendeter oder redundanter Achsen ist unerlässlich, um eine stabile Werkzeugorientierung zu gewährleisten, mehrdeutige Bewegungen zu vermeiden und in Mehrachsaufbauten konsistente Ergebnisse zu erzielen.

Mehrachsmaschinen und gleichzeitig aktive Achsen

Moderne CNC-Maschinen können zusätzliche Achsen über den traditionellen 5-Achsen-Aufbau hinaus enthalten. Dies können sein:

  • Translatorische Achsen wie U, V oder W,

  • Rotatorische Achsen sowohl an der Spindel als auch am Revolver,

  • Oder jede Kombination, die zu redundante oder sich schneidende Achsengruppen .

. In solchen Fällen könnten mehrere Achsen in der Lage sein, das gleiche Ergebnis zu erzielen. Um eine kontrollierte und vorhersehbare Werkzeugbewegung zu gewährleisten, einer der überlappenden Achsen muss gesperrt werden , während die andere vom Programm verwendet wird.

GO2cam führt eine vollständige Kinematikanalyse der Maschinenkonfiguration—einschließlich Maschinenstruktur, Kopfkinematik und Einrichtung (Vorrichtung)—durch, um alle programmierbaren Achsen zu identifizieren. Anschließend wird eine Tabelle der Achsen angezeigt, die zum Sperren geeignet sind.

Verwenden der Achssperrfunktion in GO2cam

So sperren Sie Achsen

  1. Öffnen Sie die „Teil und Vorrichtung einstellen“ Funktion (entweder über die Teileinstellung oder durch Rechtsklick auf die Teileinstellung und Auswahl von Teil und Vorrichtung einstellen ).

  2. Greifen Sie auf die Achssperrtabelle zu, die alle in der Kinematik der Maschine definierten Achsen anzeigt.

  3. Identifizieren und wählen Sie die zu sperrenden Achsen Sie, indem Sie sie in der Liste aktivieren.

  4. Geben Sie die gewünschte Sperrposition für jede Achse ein:

    • Winkel (z. B. A0°, C180°) für rotatorische Achsen.

    • Linear (z. B. U = 50 mm) für translatorische Achsen.

  5. Speichern Sie die Konfiguration und fahren Sie mit der Programmierung Ihrer Operationen fort. GO2cam berechnet nun Werkzeugwege nur mit den verbleibenden entsperrten Achsen.

Nur Achsen mit gültigen Bezeichnern und programmierbarem Status können gesperrt werden.

image-20250430-051930.png
Rechtsklick auf Teileinstellung

image-20250430-052233.png
Von der Teileinstellung-Symbolleiste

Verwalten redundanter oder gleichzeitig aktiver Achsen

Einige Maschinen haben gleichzeitig aktive Achsengruppen , d. h. mehrere Achsen können dieselbe Werkzeugorientierung beeinflussen. Beispielsweise könnten sowohl der Revolver als auch die Spindel eine Rotation um eine gemeinsame Achse ermöglichen. In diesen Fällen:

  • Eine Achse (z. B. der Revolver) muss gesperrt auf eine feste Position werden.

  • Die andere Achse (z. B. die Spindel) wird dynamisch vom CAM-Programm verwendet.

Dies verhindert die Vervielfältigung von Bewegungsbefehlen und gewährleistet eine reibungslose, kollisionsfreie Werkzeugbewegung.


Wann Achsen sperren verwenden

Verwenden Sie die Achssperrung in GO2cam, wenn:

  • Die Maschine hat mehr als 5 programmierbare Achsen .

  • Sie möchten die Bewegung auf nicht verwendete oder redundante Achsen .

  • Sie verwenden komplexen Vorrichtungen eliminieren , bei denen das Teil in einer festen Ausrichtung bleiben muss.

  • Sie programmieren Operationen, die auf einer konsistente rotatorische oder lineare Referenz .

  • basieren. Sie möchten das kinematische Verhalten für eine bestimmte Operation vereinfachen, indem Sie zusätzliche Freiheitsgrade entfernen.