Startposition |
Start- und Endpositionen sind sehr nützlich, wenn der Werkzeugweg beim ersten Anfahren des Werkstücks und der Rückfahrt nach dem Bearbeitungszyklus manuell gesteuert werden soll. Ein Beispiel, bei dem ihre Verwendung entscheidend ist, ist die Bearbeitung spezifischer Formen mit spezifischen Werkzeugen, bei denen jede Bewegung des Werkzeugs gesteuert werden muss. Im Allgemeinen ist es auch in einfacheren Fällen und Zyklen anwendbar, normalerweise nur um das Risiko von Kollisionen zu minimieren oder die Werkzeugwegbewegung mit der Maschine zu optimieren. |
||
Endposition |
|||
1/ Der Zugriff auf die Befehle erfolgt in der Geometrieauswahlphase für jeden Zyklus, egal ob Drehen oder Fräsen. Die Startposition ist rot und die Endposition gelb markiert. Um eine Start- oder Endposition hinzuzufügen, klicken Sie einfach auf den Befehl. Die folgenden Schritte gelten sowohl für die Start- als auch für die Endposition. |
|||
2/ Für den ersten Punkt verläuft die verlängerte Linie vom ersten Kontaktpunkt mit dem Werkstück oder vom letzten Kontaktpunkt im Fall der Endposition. Wenn bereits Punkte vorhanden sind, wird die Linie von diesen Punkten ausgedehnt.
|
|||
3/ Klicken Sie auf die gewünschte Position im Programmfenster, um jeden Punkt zu definieren und so den Werkzeugweg zu generieren. |
4/ Doppelklicken Sie auf einen beliebigen Punkt, um ihn zu löschen, oder klicken Sie auf einen Punkt, um ihn mit dem Zeiger zu verschieben, und klicken Sie erneut, um seine neue Position zu bestätigen. |
||
Wir können auch eine Führungslinie und Punkte verwenden, um einen spezifischen Werkzeugweg zu definieren. In dem Fall, in dem wir die Start- und Endpunkte verwenden, um tatsächlich einen Bearbeitungsweg zu definieren, müssen wir Punkt-zu-Punkt-Zyklus verwenden, um ihn zu definieren. Sehen Sie sich das Video rechts an, das die Manipulation der Start- und Endpunkte und ein Beispiel für den spezifischen Fall zeigt. |
|