Diese Registerkarte bietet die Parameter und Einstellungen zur Steuerung des Kippens und der Steuerung des Werkzeugs in Bezug auf das Werkstück, um Kollisionen zu vermeiden.

Die verschiedenen Parameter werden im Folgenden kurz vorgestellt.

Main.png

Ausgabeformat

Dieser Parameter legt das Ausgabeformat für die 3-, 4- oder 5-Achsen-Bearbeitung fest. Die Ausgabe für die 5-Achsen-Bearbeitung nutzt die vollständige Freiheit des Kippbereichs. Diese Freiheit ist bei der 4-Achsen-Bearbeitung auf 1 Grad und bei der 3-Achsen-Bearbeitung auf 2 Grad begrenzt. Bei der 4-Achsen-Ausgabe wird der Anteil der 5. Achse auf die ausgewählte 4. Achse zurückprojiziert. Bei der 3-Achsen-Ausgabe wird der Anteil der 5. und 4. Achse auf die ausgewählte 3-Achsen-Bearbeitungsrichtung zurückprojiziert. Dieser Parameter beeinflusst das Verhalten des Werkzeug-Kontaktpunkts.

Maximaler Winkelschritt

Diese Option legt die maximal zulässige Winkeländerung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Werkzeugbahnpositionen fest. Die Berechnungs-Engine gibt 5-Achsen-Werkzeugbahndaten aus, die die Werkzeugspitzenposition und den Richtungsvektor des Werkzeugs enthalten. Die Richtungsvektoren dürfen keine Winkeländerung größer als der hier angegebene Wert aufweisen.

Max angle step.png

Werkzeugachse wird…

Nicht gekippt und bleibt normal zur Oberfläche

Relativ zur Schnittrichtung gekippt

Mit dem Winkel gekippt

Die Werkzeugachse wird von der Oberflächennormalenrichtung zur Kipp-Achse gekippt. Die Kipp-Achse kann die X-, Y- und Z-Achse oder eine beliebige in der Geometrie erstellte Linie sein.

Mit festem Winkel zur Achse gekippt

Die Werkzeugachse wird von der Kipp-Achse zur Oberflächennormalen gekippt. Die Kipp-Achse kann die X-, Y- und Z-Achse oder eine beliebige in der Geometrie erstellte Linie sein.

Um Achse gedreht

Durch Punkt gekippt

Die Werkzeugachse zeigt immer von einem in der Geometrie erstellten Punkt zum Oberflächenpunkt.

Durch Kurve gekippt

Durch Linien gekippt

Die Werkzeugachse wird an die gegebenen Kipplinien ausgerichtet, die als Geometrie ausgewählt werden müssen.

Von Kurve weg gekippt

Von Punkt weg gekippt

Relativ zur Laufrad-Bearbeitungsschicht gekippt

Das Werkzeug bleibt normal zur Bodenfläche des Laufrads. Das Kippen zum Vorlauf und Nachlauf kann durch einen globalen Vorlauf-/Seitenwinkel und zusätzlich durch einen lokalen Vorlaufwinkel an der Vorderkante, der Trennkante und der Hinterkante eingestellt werden.

Relativ zum Kontaktpunkt gekippt

Mit festem Winkel zur Oberflächennormalen gekippt

Werkzeug ausführen

Dieser Parameter definiert den Kontaktpunkt des Werkzeugs und der Antriebsflächen. Optionale Einstellungen:

  • Die Auto Option ist der automatische Modus. Das System entscheidet, wo das Werkzeug die Oberfläche berührt. Wenn der Benutzer die Ausrichtung des Werkzeugs ändert, bleibt der Oberflächenkontaktpunkt gleich und der Kontaktpunkt am Werkzeug bewegt sich von der Werkzeugspitze zum Radius des Werkzeugs, wobei die Tangentialität zwischen Werkzeug und Oberfläche erhalten bleibt.

  • Wenn dieser Parameter auf „Mitte“ eingestellt ist, berührt die Werkzeugspitze den Oberflächenkontaktpunkt. Wenn die Werkzeugachsenorientierung aufgrund von Kippoptionen geändert wird, kippt das Werkzeug um diesen Spitzenpunkt. In solchen Fällen sind das Werkzeug und die Oberfläche nicht mehr tangential und das Werkzeug wird die Oberfläche beschädigen. Um dies zu vermeiden, müssen Sie die Kollisionsprüfung aktivieren und die erste Kollisionsprüfstrategie so einstellen, dass das Werkzeug von den Antriebsflächen zurückgezogen wird.

  • Die Option „Vorn“ ähnelt „Mitte“ und zwingt die Vorderseite des Werkzeugs, die Oberfläche zu berühren. Alle Änderungen an der Werkzeugorientierung werden um diesen Drehpunkt herum durchgeführt, was zu Beschädigungen der Antriebsflächen führt. Sie müssen daher die Kollisionskontrolle einstellen, wenn Sie mit dieser Option arbeiten.

  • Wenn dieser Parameter auf „Radius“ eingestellt ist, wird die Tangentialität ähnlich wie bei der Option „Auto“ beibehalten. Der Unterschied besteht darin, dass bei einem Kugelkopfwerkzeug die Werkzeugspitze als Berührungspunkt auf den Antriebsflächen verwendet wird.

Begrenzung durch Achs-Winkelbereich

  • Dieser Schalter wird auf „wahr“ gesetzt, um das Werkzeug zwischen zwei Winkeln zu begrenzen, beginnend mit dem Normalenvektor des Werkzeugbahn-Abschnitts. Stellen Sie sich mit anderen Worten zwei Kegel mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln w1 und w2 vor. Die Werkzeugachsenrichtung wird so erzwungen, dass sie zwischen diesen beiden Kegeln liegt. Die Orientierung der Kegel hängt von den Kegelachsen-Einstellungen ab. Sie können die Orientierung auf die x-, y- und z-Richtungen sowie auf eine benutzerdefinierte Richtung einstellen.

  • Wenn Ihre Werkzeugbahn mit einer Führungskurve wie Schnitte entlang der Kurve verknüpft ist, können Sie die Kegelachse mit dynamisch mit Führungskurve einstellen. Anschließend können Sie die Werkzeugachse entlang dieser Kurve und ihrer Werkzeugbahn begrenzen.