Zyklus: Alle

Definition

Mit diesen Parametern können andere Bearbeitungsebenen ausgewählt werden, ohne die Geometrie zu ändern.

G17, G18, G19 Ebenen

Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Pfeilknopf und wählen Sie zwischen:

  • Z+ (G17)

  • Y+ (G18+)

  • X+ (G19+)

  • X- (G19-)

  • Y- (G18-)

Die Auswahl wird in den ISO-Blöcken berücksichtigt.

Ebenen verstehen:

  • G17 (Z+-Ebene): Dies ist die häufigste Ebenenauswahl und oft die Standardeinstellung. Sie definiert die Arbeitsebene, in der die X- und Y-Achsen den Werkzeugweg bestimmen. Stellen Sie sich eine flache Oberfläche vor, auf der die Maschine das Schneidwerkzeug über die Länge (X) und Breite (Y) bewegt.

  • G18 (Y+-Ebene): Dieser Code wählt die XZ-Ebene aus. Hier wird der Werkzeugweg durch die X- und Z-Achsen definiert. Vereinfacht ausgedrückt bewegt sich das Werkzeug entlang der Länge (X) und Tiefe (Z) des Materials.

  • G19 (X+-Ebene): Dieser Code definiert die YZ-Ebene. Die Y- und Z-Achsen bestimmen die Werkzeugbewegung. Stellen Sie sich vor, das Werkzeug bewegt sich entlang der Breite (Y) und Tiefe (Z) des Werkstücks.

C-Rotation

Es muss eine Maschinendatei geladen werden, sonst ist der Befehl in der Dialogleiste nicht sichtbar.

Sie können die Position eines Plateaus mit einer Rotation um die C-Achse erzwingen.

  • Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Kontrollkästchen, um auf das Winkel-Feld zuzugreifen,

  • Geben Sie den Winkelwert ein, er wird in den ISO-Blöcken berücksichtigt.