Zyklus: Tiefbohren & Gabelstift

Definition

Definition der Tiefenberechnung je nach ausgewähltem Elementtyp.

Bohrungstyp: Der ausgewählte Elementtyp ist sehr wichtig, um die Art der Tiefenberechnung zu verstehen.

Wir können 3 Arten von Elementen unterscheiden:

  1. Durchgangsbohrungen: Wenn die ausgewählte Bohrung eine Durchgangsbohrung ist (Information während der Erstellung der Bohrung angegeben), dann die Bearbeitung geht immer durch Material , die Tiefenparameter sind nicht notwendig.

  2. Sacklöcher: Eine Tiefe wird im Bohrungsmerkmal definiert.

  3. Kreise: Es ist keine Tiefe im Element definiert. Dies ist ein Sonderfall.

Es werden 4 Arten der Tiefenberechnung angeboten:

  • Entität (Standardwert)

  • Rohteil

  • Manuell / Entität

  • Manuell / Rohteil

Sacklöcher

Kreise

Entität (Fall 1):

  • Sacklöcher: Die bearbeitete Tiefe ist die Bohrtiefe.

  • Kreise: Da ein Kreis keine Tiefe hat, müssen Sie den Wert in das Feld Tiefe (Wert A) eingeben. Dies ist das gleiche Verhalten wie die Option Manuell / Entität. Die Tiefe wird entsprechend der Kreis-Z-Positionierung definiert.

Rohteil (Fall 2):

Die Bearbeitung erfolgt durch das Material.

Manuell / Entität (Fall 3):

Ein Wert muss manuell in das Feld Tiefe (Wert A) .

eingegeben werden. Die Tiefe wird entsprechend der Entitäts- (Bohrung oder Kreis-) Z-Positionierung definiert.

Manuell / Rohteil (Fall 4):

Ein Wert muss manuell in das Feld Tiefe (Wert B) .

Die Tiefe wird entsprechend dem Rohteilwert definiert. Da eine Vorbohrung definiert ist, wird die Tiefe vom Boden der vorgebohrten Bohrung .