Seitenbeschreibung
Ob Fräsen, Drehen, Langdrehen oder Drahterodieren – alle Werkzeuge werden auf ähnlichen Seiten beschrieben, unterteilt in 2 Registerkarten:
-
Werkzeug: Werkzeugbeschreibung und Definition der Halter,
-
Optionen: spezielle Informationen wie Preis, Lieferant und Referenz sowie Identifikationsparameter.
Oben auf jeder Seite finden Sie allgemeine Aktionen:
Setzen Sie die Seite mit den Standardwerten der Parameter zurück |
|
Speichern Sie das Werkzeug mit allen Änderungen auf den Seiten „Werkzeug“ und „Optionen“ und die Halter, falls definiert. |
|
Löschen Sie das aktuelle Werkzeug aus der Bibliothek. |
Werkzeug-Registerkarte
Auf der linken Seite des Dialogfelds finden Sie:
Wenn die Werkzeugseite geöffnet ist, das Werkzeug bleibt in Position direkt neben dem Dialogfeld! Sie sehen, wie es sich entsprechend Ihrer Änderungen im Dialogfeld verändert. |
|
Auf der rechten Seite des Dialogfelds, im hellblauen Rahmen, sind die verschiedenen Phasen der Werkzeugmontage definiert. Sehen Sie sich das folgende Video an, um den Definitionsprozess zu verstehen. |
Drehen: Verwendung von Normen für Wendeschneidplatten
Für Drehwerkzeuge mit Wendeschneidplatten haben wir einen speziellen Parameter oben auf der Werkzeugseite. Dort Sie können die ISO-Normen für Wendeschneidplatten definieren. Wenn Sie die Norm eingeben, wird die Wendeschneidplatte automatisch mit den korrekten ISO-Merkmalen erstellt! Bitte schauen Sie sich das folgende Video an.
Prozess der Erstellung eines Werkzeugs mit seinen Haltern.
Dieses Video zeigt verschiedene interessante Themen, wie z. B. die Erstellung der Wendeschneidplatte unter Berücksichtigung der ISO-Norm und den Prozess zur Auswahl der Halter . Videoprozesse:
|
Optionen-Registerkarte
Diese Seite enthält keine Pflichtangaben, aber einige Parameter sind sehr interessant
Zulässige Dateiformate sind: .png, .bmp, .jpeg, .tiff sowie .dxf, .dwg und .pce.
|
|
|
Programming With Holders
Ein effektives Management von Fräswerkzeugen ist entscheidend für eine optimale Bearbeitung. Bei der Beratung zum Fräsprozess und zur Programmierung empfehlen wir dringend, Werkzeughalter jeder Benutzer sollte bei der Bearbeitung eines Werkstücks Werkzeughalter verwenden, da diese einen erheblichen Vorteil bieten. Werkzeughalter bieten eine verbesserte Kontrolle über mögliche Kollisionen. Wenn bei der Programmierung kein Werkzeughalter definiert ist, werden zukünftige Kollisionen, an denen er beteiligt ist, nicht in die Berechnungen einbezogen, was zu einem ungenauen Werkzeugweg führt. Programmieren Sie daher immer mit Werkzeughaltern, insbesondere beim 3-Achs-Fräsen, ist die Programmierung Ihres Werkzeugwegs mit Werkzeughaltern unerlässlich für ein überragendes Kollisionsmanagement. |