Beschreibung der Seite

Es können Fräs-, Dreh-, Langdreh- oder Drahterodierwerkzeuge sein, alle Werkzeuge werden auf ähnlichen Seiten beschrieben, unterteilt in 2 Registerkarten:

  • Werkzeug: Beschreibung des Werkzeugs und Definition der Halter,

  • Optionen: spezielle Informationen, wie Preis, Lieferant und Referenz sowie Identifikationsparameter.

Oben auf jeder Seite finden Sie allgemeine Aktionen:

INIT.png

Setzen Sie die Seite mit den Standardwerten der Parameter zurück

SAVE.png

Speichern Sie das Werkzeug mit allen Änderungen auf den Seiten Werkzeug und Optionen und die Halter, falls definiert.

trash.png

Löschen Sie das aktuelle Werkzeug aus der Bibliothek.

Werkzeug-Registerkarte

Auf der linken Seite des Dialogfelds finden Sie:

  • ein umfassendes Bild

  • Eigenschaften, die durch ISO-Standardkennungen definiert sind, z. B. APMX für die Schneidenlänge und DC für den Schneiddurchmesser.

Wenn die Werkzeugseite geöffnet ist, das Werkzeug bleibt in Position direkt neben dem Dialogfeld! Sie sehen, wie es sich entsprechend Ihrer Änderungen im Dialogfeld verändert.

Tool Page1.png

Auf der rechten Seite des Dialogfelds, im klaren blauen Rahmen, sind die verschiedenen Stufen der Werkzeugbaugruppe definiert.

Sehen Sie sich das folgende Video an, um den Definitionsprozess zu verstehen.

Drehen: Verwendung von Standards für Einsätze

Für Drehwerkzeuge mit Einsätzen haben wir einen speziellen Parameter oben auf der Werkzeugseite. Dort, Sie können die ISO-Standards der Einsätze definieren. Wenn Sie den Standard eingeben, wird der Einsatz automatisch mit den korrekten ISO-Eigenschaften erstellt! Bitte schauen Sie sich das folgende Video an.

Prozess der Erstellung eines Werkzeugs mit seinen Haltern.

Dieses Video zeigt mehrere interessante Themen, wie z. B. die Erstellung des Einsatzes unter Berücksichtigung des ISO-Standards und den Prozess zur Auswahl von Haltern .

Videoprozesse:

  • Laden Sie den massiven Einsatzhalter (STEP-Datei) aus einer Werkzeugdatenbank eines Herstellers (hier ISCAR) herunter,

  • in GO2cam Erstellung des Werkzeugs durch Definition des Einsatz-ISO-Standards (hier WNMG 080404-GN),

  • Import der STEP-Datei und Definition der Einsatzhalter-Symboldatei,

  • nach dem Speichern des Einsatzhalters laden Sie ihn auf der Werkzeugseite,

  • dann ändern Sie den KAPR-Winkel, um den Einsatz in seinem Halter anzupassen.

Creation of turning tool with Standard insert.png

Optionen-Registerkarte

Diese Seite enthält keine Pflichtangaben, aber einige Parameter sind von großem Interesse

Tool Page2.png
  • Zeichnung : Sie können ein Bild des Werkzeugs laden und auch anzeigen.

Zulässige Dateiformate sind: .png, .bmp, .jpeg, .tiff sowie .dxf, .dwg und .pce.

  • Informationen : allgemeine Informationen über den Werkzeuglieferanten und die Referenz.

    • Lebensdauer und Preis sind notwendig, wenn Sie die Kosten für die Werkstückfertigung schätzen möchten. Klicken Sie hier für weitere Informationen: Kostenschätzung .

    • Barcode ist eine neue Ergänzung: Der Zweck besteht darin, diese Informationen im Werkstattdokument exportieren zu können.

  • Werkzeugtyp : spezifische Informationen über die Werkzeuggeometrie und das Material.

    • Sie können angeben, dass das Werkzeug zu einer Familie gehört; für weitere Informationen zu diesem Thema: Werkzeugfamilien .

  • Identifikation : hier kann eine spezifische Identifikationsnummer und Kühlmittel angegeben werden.

    • Material- und Maschinengüten ermöglichen die Verknüpfung des Werkzeugs mit einer Maschine oder einem Material. Güten sind spezifische Kennungen, die in den Maschinen- und Materialdateien definiert sind. Wenn das Werkzeug keine Güte hat, ist es für jede Art von Maschine und Material verfügbar. Wenn jedoch eine Güte im Werkzeug definiert ist, ist es nur für diese Maschine oder dieses Material verfügbar. Sie können mehrere Güten pro Werkzeug definieren, indem Sie sie durch Kommas trennen.