Zyklen: Ausgleichsschruppen, Ausgleichsschlichten
Diese Parametersätze definieren die synchronisierte Bewegung des zweiten Werkzeugs mit der des ersten Werkzeugs in einem Ausgleichszyklus. Eine korrekte Visualisierung der erzeugten Werkzeugwege ist in MTE besser zu sehen. |
Synchronisierungstyp
Folgenmodus |
Dieser Modus ermöglicht es dem 2. Werkzeug, seine Operation direkt nach dem Operationsstart des 1. Werkzeugs auszuführen. Eine Verzögerungslänge und ein Verweilen können speziell für diesen Modus definiert werden, damit das Werkzeug leicht hinter dem 1. Werkzeug zurückbleibt, um Kollisionen zu vermeiden. Die Verzögerung wird am Startpunkt des Werkzeugwegs berechnet. |
|
Klemmmodus |
In diesem Modus starten beide Werkzeuge gleichzeitig ihre Operation. Ein halber Spindelumlauf und der gleichzeitige Schneidvorgang beider Werkzeuge ermöglichen eine vollständige 360-Grad-Abdeckung. Für diesen Modus kann kein Verzögerungsparameter definiert werden. |
|
Alternativ (Anfahrpunkt) |
Für diesen Modus muss im Schritt der Geometrieauswahl zwingend ein Anfahrpunkt definiert werden. Die Bearbeitung erfolgt auch abwechselnd zwischen den beiden Werkzeugen. Für diesen Modus kann kein Verzögerungsparameter definiert werden. Auch die Start-/Endsynchronisierung ist nicht anwendbar. |
Synchronisierung
Start/Ende |
Die Synchronisierung wird am Anfahr- und Rücklaufpunkt berücksichtigt. Jede definierte Verzögerung wird am Anfahrpunkt berücksichtigt. Bei dieser Einstellung erfolgt der Rückzug vom Rücklaufpunkt gleichzeitig. Wenn das erste Werkzeug den Endpunkt zuerst erreicht, bleibt es an dieser Position stehen, bis das zweite Werkzeug diesen Punkt erreicht. |
|
Start |
Die Synchronisierung wird am Anfahr- und Rücklaufpunkt berücksichtigt. Jede definierte Verzögerung wird am Anfahrpunkt berücksichtigt. Bei dieser Einstellung erfolgt der Rückzug vom Rücklaufpunkt einzeln. Wenn das erste Werkzeug den Endpunkt zuerst erreicht, bleibt es nicht stehen und setzt seinen Rückzug fort. |
Verzögerungslänge
Definiert eine Verzögerung für das 2. Werkzeug in Bezug auf den Startpunkt der Bearbeitung in Bezug auf die Distanz/Länge. Wenn beispielsweise eine Verzögerungslänge von 5 mm definiert ist, beginnt das 2. Werkzeug seine Bearbeitung erst, nachdem das 1. Werkzeug 5 mm durch das Material gefahren ist.
Verzögerungsverweilzeit
Definiert eine Verzögerung für das 2. Werkzeug in Bezug auf die Schnittzeit. Wenn 2 s für das Verweilen eingestellt sind, beginnt das 2. Werkzeug die Bearbeitung 2 s nachdem das erste Werkzeug seinen Bearbeitungszyklus begonnen hat.
Zustellung
Dieser Parameter ist spezifisch für Ausgleichsschlichten . Er ermöglicht es, eine inkrementelle Tiefe entsprechend dem Schnittpfad zu definieren.