Die Ein-/Ausfahr- und Verbindungsfunktionen in Go2Cam definieren die Werkzeugwegverbindungen zwischen verschiedenen Bearbeitungssegmenten. Dies umfasst Werkzeugwegstart-/endpunkte, Verbindungen zwischen Werkzeugwegsegmenten und Ein-/Ausfahrbewegungen.

Definiert die Anfangs- und Endbewegungen des Werkzeugs für den gesamten Bearbeitungsprozess.

  • Erster Einfahrpunkt: Bestimmt, wie sich das Werkzeug zum ersten Mal der Bearbeitungsfläche nähert.

    • Optionen: Anfahrt aus dem Freiraum, Eilgangabstand, Vorschubabstand, direkt.

  • Letzter Ausfahrpunkt: Definiert, wie sich das Werkzeug nach Abschluss des Bearbeitungsprozesses zurückzieht.

    • Optionen: Rückzug in den Freiraum, Eilgangabstand, Vorschubabstand, direkt.

  • Start von der Ausgangsposition/Rückkehr zur Ausgangsposition: Ermöglicht das Starten und Beenden des Bearbeitungsprozesses an einer bestimmten Position und Ausrichtung.

image-20240819-111221.png

Definiert, wie das Werkzeug verschiedene Segmente des Werkzeugwegs verbindet.

Lücken entlang des Schnitts

Verbindet Segmente, wenn Lücken innerhalb eines einzelnen Werkzeugwegs vorhanden sind.

  • Direkt: Eine gerade Linienverbindung zwischen den Lückenkanten ohne Rückzüge.

  • Oberflächen folgen: Das Werkzeug folgt der vorhandenen Werkstückgeometrie zwischen den Lücken. Erfordert eine Spaltprüfung.

  • Spline vermischen: Eine glatte gekrümmte Verbindung zwischen den Lückenkanten.

  • Schritt (nur 3-Achsen): Das Werkzeug zieht sich zurück, bewegt sich horizontal und nähert sich dann dem nächsten Segment.

  • Rückzug auf Vorschub-/Eilgang-/Freiraumabstand: Das Werkzeug zieht sich auf den angegebenen Abstand zurück, bewegt sich horizontal und nähert sich dann dem nächsten Segment.

Verbindungen zwischen Bahnen

Verbindet benachbarte Bahnen innerhalb eines Schnitts.

  • Verwendet die gleichen Optionen wie Lücken entlang des Schnitts.

Verbindungen zwischen Schnitten

Verbindet benachbarte Schnitte oder Schichtebenen.

  • Verwendet die gleichen Optionen wie Lücken entlang des Schnitts.

image-20240819-112120.png image-20240819-112153.png

Definiert die Anfangs- und Endbewegungen des Werkzeugs innerhalb eines Bearbeitungssegments.

  • Anfahrtypen:

    • Bogen: Erstellt einen gekrümmten Pfad, um das Werkzeug mit dem Schnittpfad zu verbinden. Verschiedene Typen (tangential, orthogonal, vertikal, horizontal) sind verfügbar.

    • Linie: Erstellt eine geradlinige Verbindung. Optionen umfassen tangential, umgekehrt tangential, orthogonal, vertikale Profilrampe, umgekehrte vertikale Profilrampe und Schräglinie.

    • Positionslinie: Verwendet eine vordefinierte Linie als Start- oder Endpunkt für den Werkzeugweg.

  • Werkzeugachsenorientierung:

    • Fest: Die Werkzeugachse bleibt während des Anfahrens konstant.

    • Tangential: Die Werkzeugachsenorientierung ändert sich, um eine kontinuierliche Rotation zu gewährleisten.

    • Maximale Änderung des Anfahrwinkels: Begrenzt die Gesamtänderung der Werkzeugachsenorientierung.

    • Geneigt: Behält die in der Werkzeugachsenkontrolle angegebene Hauptneigungsstrategie bei.

    • Orthogonal zur Schnittrichtung: Hält die Werkzeugachse senkrecht zur Tangente (nur 4-Achsen).

image-20240819-112409.png

Definiert die Bewegung des Werkzeugs weg vom Werkstück in eine sichere Position.

  • Freiraum:

    • Gibt den Sicherheitsraum um das Werkstück an.

    • Formen: Ebene, Zylinder, Kugel.

    • Ausrichtung: Basierend auf Achse, benutzerdefiniert oder Bearbeitungsrichtung.

  • Abstände:

    • Eilgangabstand: Abstand für die schnelle Werkzeugbewegung.

    • Vorschubabstand Einfahrt: Abstand für die Werkzeuganfahrt mit Eintauchvorschub.

    • Vorschubabstand Ausfahrt: Abstand für den Werkzeugrückzug mit Eintauchvorschub.

    • Sicherheitsabstand Luftbewegung: Minimaler Sicherheitsabstand während Luftbewegungen.

  • Bogenanpassung: Erstellt glatte Bögen während des Rückzugs.

  • Werkzeugausrichtung im Freiraum: Richtet die Werkzeugachse mit oder gegen die Flächennormale des Freiraums aus.

  • Rückzugstypen: Rückzug in den Freiraum, Eilgangabstand oder Vorschubabstand.

  • Rückzugspfade: Gerade Linie oder Bogenanpassung.

image-20240820-052652.png

  • Wichtige Überlegungen

    • Der ausgewählte Verbindungstyp muss die Sicherheitsbedingungen erfüllen.

    • Die Spaltprüfung kann die verfügbaren Verbindungstypen und deren Verhalten beeinflussen.

    • Die Option "Rohteil folgen" ist für rohteilgestützte Muster verfügbar.

    • Die Abstandsunterscheidung kann sowohl auf Bahnen als auch auf Schnitte angewendet werden.

Die optimale Konfiguration der Verbindungsfunktion hängt von Faktoren wie Material, Werkzeugtyp, Bearbeitungsstrategie und gewünschter Oberflächengüte ab. Experimente und Optimierungen sind oft erforderlich, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.