(question) Frage

How can I have 2 different tools in a synchronized cycle?

(tick) Lösung

Definieren Sie Ihren Balanced Roughing/Balanced Finishing-Zyklus wie gewohnt mit den erforderlichen Synchronisationseinstellungen. Da in diesem Fall nur ein Werkzeug ausgewählt wurde, wird dasselbe Werkzeug in MTE zweimal geladen.

Initial.PNG

Synchronization parameters-20240624-095710.PNG

Um ein zweites, anderes Werkzeug einstellen zu können, erweitern Sie den Zyklus im Bearbeitungsbaum. Rechtsklick auf das vorhandene Werkzeug, wählen Sie ' Anderes gegenüberliegendes Werkzeug hinzufügen '.

Dies öffnet erneut das Werkzeugauswahlfenster, in dem Sie das benötigte Werkzeug auswählen und bestätigen können.

Beide Werkzeuge sind jetzt im Bearbeitungsbaum sichtbar.

In MTE werden diese 2 Werkzeuge bei automatischem Einrichten automatisch auf gegenüberliegenden Revolvern montiert.

Opposite tool.png

2 tools.PNG

Sie können sich ein Video ansehen, das die Anwendung der ausgeglichenen synchronisierten Zyklen erklärt. Springen Sie zu 2.20 im Video, um die Definition von 2 verschiedenen Werkzeugen für den Zyklus anzuzeigen.

Balanced roughing - finishing-20240814-051528.png

(question) Frage

Wie dupliziere ich ein Werkzeug in MTE?

(tick) Lösung

Um im Drehen ein Werkzeug zu duplizieren,

  1. wählen Sie das Werkzeug, das Sie im Bereich Maschinenbestückung duplizieren möchten.

  2. Rechtsklick auf das Werkzeug und Auswahl von "Kopieren" und dann Rechtsklick "Einfügen" auf dem Werkzeugleistenvektor.

  3. Gehen Sie zur Werkzeugliste

  4. Ändern Sie die „Positionsauswahl“ für die anderen Zyklen mit demselben Werkzeug und montieren Sie das Werkzeug auf dem Revolver.

Duplication of tool in MTE.png

(question) Frage

Wie bestimmt WanaGO, ob eine Maschine ein Werkstück aufnehmen kann?

(tick) Lösung

WanaGO bestimmt, ob eine Maschine ein Werkstück aufnehmen kann, anhand der folgenden Kriterien:

  1. Rohteilgröße: Die minimale und maximale Rohteilgröße der Maschine wird mit den Abmessungen des Werkstücks verglichen. Wenn das Werkstück innerhalb dieser Abmessungen passt, gilt die Maschine als geeignet.

  2. Gewicht: Wenn eine Materialdatei mit einem Dichtewert geladen wird, wird das Gewicht des Werkstücks berechnet. Dieses Gewicht wird dann mit der Kapazität der Maschine verglichen. Wenn die Maschine das Gewicht tragen kann, gilt sie als geeignet.

Im Wesentlichen stellt WanaGO sicher, dass die Maschine sowohl physisch groß genug ist, um das Teil aufzunehmen, als auch stark genug ist, um sein Gewicht zu tragen.

(question) Frage

Wie programmiere ich ein Teil auf einem Drehtisch?

(tick) Lösung

  1. Öffnen Sie die Maschinendatei.

  2. Navigieren Sie zum Abschnitt „Spannvorrichtung“.

  3. Klicken Sie auf den Ordner neben der Haupteinstellung, um den verfügbaren Drehtisch zu durchsuchen und den entsprechenden Drehtisch auszuwählen.

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Bestätigen“, um Ihre Auswahl zu bestätigen.

  5. Rechtsklick auf den „Rohteil“.

  6. Wählen Sie die Option „Teil und Vorrichtung einstellen“.

    image-20240926-094325.png
  7. Passen Sie die Koordinaten und den Drehwinkel des Drehtisches an.

  8. Bestätigen Sie Ihre Einstellungen.

  9. Gehen Sie zu Maschine > Bestückung, um den Drehtisch in der MTE anzuzeigen.

image-20240926-093210.png
Beispiel für einen Haas-Drehtisch.

(blue star) Dieses Video zeigt eine 4-Achsen-Programmierung des Schruppvorgangs und wie man einen Drehtisch einrichtet.

4 axis programming of roughing-20240926-095149.png

(question) Frage

Gibt es bei einer Fräsmaschine mit 6 Achsen (3 Winkelachsen) einen Modus, um eine Winkelachse zu sperren und die anderen beiden zu bewegen?

(tick) Lösung

Ja, dies ist mit entsprechenden Teileinstellungen in Ihrem GO2CAM möglich. Betrachten Sie beispielsweise eine 6-Achsen-Fräsmaschine mit:

  • Eine Winkelachse auf dem Tisch (C),

  • Zwei Winkelachsen am Kopf (B und A, wobei A um 45° geneigt ist).

Wenn Sie die C-Achse an einer bestimmten Position (z. B. C180) sperren und die Bewegung auf B und A zulassen müssen, können Sie dies durch Einrichten einer Teileeinstellung in der CAM-Umgebung (z. B. GO2cam) erreichen. So geht's:

  1. C-Achse sperren (mit BA-Drehung)

    • Definieren Sie eine Teileinstellung, bei der die C-Achse an der gewünschten Position (z. B. C180) gesperrt ist.

    • GO2cam berechnet automatisch die notwendigen B- und A-Bewegungen.

  2. A-Achse sperren (mit CB-Drehung)

    • Definieren Sie eine weitere Teileinstellung, bei der A an einer Position (z. B. A0) fixiert ist.

    • GO2cam berechnet dann die erforderlichen Bewegungen für B und C, um den Vorgang auszuführen.

  • Um Ändern Sie die kinematische Konfiguration der Maschine , klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Rohteil und verwenden Sie die "Teileeinstellung" Funktion.

  • Wenn die Kinematik konstant bleibt, sollten Sie stattdessen die "Komponente verschieben" Funktion verwenden.

image-20250430-045045.png

image-20250430-050421.png