Zyklen: Fase

Beschreibung

Die Berechnung der Fasengröße wird durch die folgenden Parameter bestimmt:

Fasenstrategie

In den meisten Fällen, in denen keine Fase am Körper oder Profil entworfen ist ( Profil/Fase ist auf Ohne gesetzt), wird die Größe der Fase in der XY-Ebene durch den Parameter Breite .

bestimmt. Wenn die Fase bereits entworfen ist, ist der Parameter Breite veraltet ( Profil/Fase ist auf Mit ) und die Größe wird automatisch am Körper abgelesen.

For information about Werkzeugweg folgt Neigung , click hier .

Tiefenberechnung

Der Parameter Tiefenberechnung ermöglicht die Anpassung der Tiefe der Werkzeugspitze.

Es wird empfohlen, das Werkzeug mit einer Z-Tiefe zu verwenden, die größer ist als der tatsächliche Z-Wert der Fase. Dadurch wird sichergestellt, dass nach der Bearbeitung keine Grate/Rillen zurückbleiben.

Vier Möglichkeiten stehen zur Verfügung:

Werkzeugspitze

In diesem Fall muss der untere Z-Wert definiert werden. Wenn der eingestellte Wert mit der Fasengröße übereinstimmt, befindet sich die Werkzeugspitze auf der gleichen Höhe wie die untere Kante der Fase. Es wird empfohlen, den Z-Wert größer einzustellen.

Pilotpunkt

Ähnlich wie bei der Werkzeugspitze. Der einzige Unterschied ist der Versatz des Werkzeugs abhängig von der Position des Pilotpunkts.

Z Delta

In diesem Modus muss der Z-Höhenwert (unterer Z-Wert) für die Fase bei der Geometrieauswahl nicht definiert werden. Auf der Strategieseite können Sie einen Delta-Wert definieren, der die Werkzeugspitze in Z-Richtung von der Kante der Fase versetzt.

XY Delta

Dieser Modus ähnelt dem Z-Delta, außer dass der Delta-Wert die Werkzeugkante zur oberen Kante der Fase versetzt.

(blue star) Sie können sich ein Erklärvideo zu den Strategien ansehen:

Chamfer Size.png

Das gleiche Prinzip gilt für Fasen von hinten

#1 auf den Bildern ist die Breite in der XY-Ebene der Fase und #2 ist der Z-Wert.

Ein Z-Wert auf der gleichen Höhe wie die Faskante kann zu Kollisionen mit dem Schaft führen, wie im Bild links dargestellt.

Es ist ratsam, den Z-Wert immer zu versetzen, um dies zu vermeiden, wie im Bild rechts dargestellt.