Zyklen: Schruppen, Ausgeglichenes Schruppen, Schlichten, B simultan Schlichten, Ausgeglichenes Schlichten, Formschlichten

Definition

Mit diesen Befehlen können Sie Anfahr- und Rückzugs-Schnellbewegungen definieren.

Anfahrabstand (A)

Er ermöglicht die Eingabe des Abstands, der den Anfahrtsweg relativ zum ersten Bearbeitungselement definiert. Er wird gemäß dem Anfahrwinkel eingegeben. Wenn der Wert Null ist, entspricht der Eintrittspunkt dem mit der Anfahrfunktion des SELECT-Bereichs angeklickten Geometrie-Punkt.
Wenn der Wert ungleich Null ist, wird der Eintrittspunkt berechnet aus:

  • Dem Endpunkt des ersten Elements.

  • Der Anfahrverlängerung.

  • Dem Anfahrbogenradius.

Anfahrwinkel (B)

Er ermöglicht die Eingabe des Winkels für die automatische Positionierung eines Anfahrtspunktes. Dieser Winkel gilt entweder relativ zum Endpunkt des ersten bearbeiteten Elements, oder relativ zum Endpunkt der Verlängerung, oder relativ zum Endpunkt des Anfahrbogenradius.

Rückzugsabstand (C)

Er ermöglicht die Eingabe des Abstands, der die Rückkehr relativ zum letzten Bearbeitungselement definiert. Er wird gemäß dem Ausfahrwinkel eingegeben. Wenn der Wert Null ist, entspricht der Ausfahrpunkt dem mit der Rückzugsfunktion des SELECT-Bereichs angeklickten Geometrie-Punkt.
Wenn der Wert ungleich Null ist, wird der Ausfahrpunkt berechnet aus:

  • Dem Endpunkt des letzten Elements.

  • Der Ausfahrverlängerung.

  • Dem Ausfahrbogenradius.

Rückzugswinkel (D)

Er ermöglicht die Eingabe des Winkels für die automatische Positionierung eines Rückzugspunktes.
Dieser Winkel gilt entweder relativ zum Endpunkt des letzten bearbeiteten Elements, oder relativ zum Endpunkt der Verlängerung, oder relativ zum Endpunkt des Ausfahrbogenradius.

A. Anfahrabstand (=10mm)
B. Anfahrwinkel (=45°)
C. Rückzugsabstand (=10mm)
D. Rückzugswinkel (=180°)